Die Hauptaufgabe einer Amazon Kreditkarte besteht darin, ihrem Besitzer einen Rabatt bei Amazon-Einkäufen zu bescheren. Dennoch wäre die Bezeichnung lbb Amazon Kreditkarte wohl die passendere.
Denn das populäre Online-Warenhaus überlässt sowohl die Ausgabe als auch die komplette Betreuung beider Karten ihrem Kooperationspartner, der Berliner Landesbank LBB. Die kümmert sich quasi in Eigenverantwortung sowohl um die “normale” Amazon Visa Karte als auch um die Amazon Prime Kreditkarte.
Hier geht es zum AngebotInhaltsverzeichnis
Amazon Kreditkarte: Unsere Gesamtbewertung
Der praktisch einzige, aber durchaus gewichtige Vorteil dieser Karte ist der Rabatt, den der Kartenbesitzer bei Amazon bekommt. Zwei oder sogar drei Prozent bei allen Amazon-Einkäufen sind auch wirklich nicht zu verachten. Ansonsten aber bietet sie herzlich wenig, noch nicht einmal einen Versicherungspaket oder gar erwähnenswerte, sonstige Bonusprogramme. Zugegeben, man erhält einen 0,5 % Preisnachlass bei Einkäufen in Geschäften mit Visa-Akzeptanz.
Dennoch ist der externe Einsatz dieser Karten kaum zu empfehlen, denn dafür sind die Kartengebühren einfach viel zu hoch. Kaum eine andere deutsche Kreditkarte wagt es beispielsweise, bei einer Bargeldabhebung im Inland eine Mindestgebühr von stolzen 7,50 Euro zu erheben. Eine lobende Erwähnung verdient allenfalls noch die Möglichkeit der Ratenzahlung. Aber das Lob fällt klein aus, denn der dann fällige, effektive Jahreszinssatz von knapp 15 Prozent übertrifft sogar die Dispozinssätze vieler Girokonten.
Alle Infos zur Amazon Kreditkarte
Die Amazon Visa Karte gibt es in zwei Varianten. Die Basiskarte kann ganz einfach und von Jedem Online bei Amazon beantragt werden. Die Visa Karte dagegen ist Amazon Prime Kunden vorbehalten, sie ist Bestandteil der (kostenpflichtigen) Amazon Prime Mitgliedschaft.




Beide Karten besitzen ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Kreditkarten, der zugleich ihr großer (und so ziemlich einziger) Vorteil ist: sie machen die Einkäufe bei amazon.de etwas preisgünstiger. Nicht zu verachten sind aber natürlich auch die 40 € Startgutschrift, die man derzeit zusammen mit der Kreditkarte bekommt.
- Verbilligt Einkäufe bei amazon.de um zwei bis drei Prozent
- 40 € Startgutschrift (bei beiden Karten)
- 200 € sofortiges Kartenlimit (vorläufig)
- Kleiner Rabatt bei Einkäufen außerhalb von amazon.de in Visa-Akzeptanz-Geschäften
- Zumindest im ersten Jahr gebührenfrei
- Ratenrückzahlung möglich
- Hohe Akzeptanz der Visa-Karte bei Kartennutzung außerhalb von amazon.de
So funktioniert das Punkte & Bonussystem
Bei jedem Einkauf mit der Amazon Visa Kreditkarte, vor Allem bei Amazon aber auch bei anderen Anbietern wie etwa Restaurants, Hotels, Geschäfte oder Tankstellen erhält man Bonuspunkte – vorausgesetzt diese Geschäfte akzeptieren Visa Karten. Die Kreditkarte ist automatisch mit dem Amazon-Programm “Einkaufen mit Punkten” verknüpft. Eine separate Anmeldung ist also nicht erforderlich.
Über dieses Programm lassen sich die gesammelten Bonuspunkte für Einkäufe bei Amazon.de verwenden. Das geht vollautomatisch, also erfreulich einfach: geht man mit Amazon-Einkäufen zur Amazon-Kasse, werden die verfügbaren Bonuspunkte angezeigt, sofern die Kreditkarte als Zahlungsmittel hinterlegt ist. Ob die Punkte ganz oder teilweise eingelöst werden, darf der Kunde bei jedem Einkauf selbst entscheiden. Dies bedeutet auch, dass man sich die Punkte nicht auszahlen lassen darf. Stattdessen können die Bonuspunkte nur für weitere Amazon-Käufe verwendet werden.
LBB Login: Die Bank im Hintergrund
Kartenausgeber ist nicht etwa Amazon, sondern deren Kooperationspartner, die Landesbank Berlin (LBB). Die LBB ist demzufolge auch verantwortlich für das Verschicken von Karte und PIN, für die Verwaltung des Kreditkartenkontos sowie für die Erstellung und den Versand von Karte, PIN sowie der monatlichen Kontoauszüge. Bei Problemen sollte man sich daher an die Servicestelle der LBB wenden, die unter nachfolgender Nummer erreichbar ist:
- +49-30-24552457
Die LBB zeichnet auch verantwortlich für das Preis- und Leistungsverzeichnis der Amazon.de VISA Karte. Dieses wurde soeben überarbeitet. Wie dem dortigen Kleingedruckten zu entnehmen ist werden für die bislang kostenlosen SMS-Benachrichtigungen zu Umsätzen und Kontostand ab dem dem 25.2.2020 plötzlich Monatsgebühren fällig.
Hier geht es zum LoginDie Amazon Kreditkarte in Tests
Alle Testergebnisse kommen zu einem ähnlichen Ergebnis: Die Amazon-Karten lohnen sich durchaus – aber nur für treue Amazon-Kunden und eifrige Amazon-Bonuspunkte-Sammler. Je mehr man bei Amazon einkauft, desto eher rechnen sich die Karten. Besitzer der Standardkarte müssen aber ab dem zweiten Jahr für mindestens 1.000 € jährlich bei Amazon shoppen, um ihre Jahresgebühr wieder reinzuholen.
Während jedoch manche Kreditkarten mit Tankrabatten, Flugmeilen, Versicherungen und sonstigen Bonusprogrammen glänzen, bietet die Amazon-Karte abgesehen von ihrem Amazon-Einkaufsrabatt nichts außer überhöhten Gebühren – insbesondere, wenn man auf die unkluge Idee kommen sollte, Geld mit ihr vom Automaten abzuheben. So lautet zusammengefasst das Fazit der allermeisten Testberichte. Andere Kreditkarten wie etwa die von Santander oder von der Hanseatic Bank schneiden da in punkto Gebühren deutlich besser ab.
Zum ausführlichen Bericht bei Stiftung Warentest
Vorteile & Nachteile von Amazon Prime
Amazon Prime ist etwas für wahre Amazon-Fans. Prime Mitglieder sparen mit der Prime Karte drei Prozent bei jedem Einkauf. Dies ist nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass selbst der übliche Skontosatz (Barzahlungsrabatt) bei gerade mal zwei Prozent liegt.
Vorteile
- 3 % Rabatt bei Käufen auf amazon.de
- 0,5 % Rabatt bei Käufen in allen Geschäften mit Visa-Akzeptanz
- Keine Jahresgebühr
- Ratenrückzahlung möglich
Nachteile
- Man benötigt ein Amazon Prime Abo (69 € Jahresgebühr)
- Bietet abgesehen vom leicht erhöhten Amazon-Rabatt keinerlei Vorteile gegenüber der normalen Amazon Visa Karte
- Hohe Gebühren bei Automatenabhebungen im In- und Ausland
- Keine sonstigen Bonusprogramme
- Keine Versicherungen
- Intransparentes Gebührenmodell bezüglich des Karteneinsatzes außerhalb von Amazon
- Eine Beantragung der Kreditkarte aus Österreich oder der Schweiz ist nicht möglich.
Gebühren, Einsatzentgelte und Zinsen
Für eine Abhebung im Inland innerhalb des Verfügungsrahmens erhebt Amazon eine Gebühr von drei Prozent, mindestens aber 7,50 €. Verglichen mit den Gebühren anderer Kreditkarten ist dies rekordverdächtig hoch – und sogar höher als eine Abhebung mit der Visa Karte im Ausland. Dort wird eine dreiprozentige Gebühr respektive “nur” eine Mindestgebühr von 5 € gefordert.
- Für den Auslandseinsatz in Fremdwährungsländern wird eine Gebühr von 1,75 % des Umsatzes erhoben. Wer also in einem Nicht-Euro-Land z. B. umgerechnet 1.000 € mit der Karte bezahlt, dessen Kreditkartenkonto wird mit 17,50 € Gebühren plus der oben erwähnten Grundgebühr belastet.
- Der effektive Jahreszins von 14,98 % ist zwar nicht eben günstig, bewegt sich aber noch in einem bei Kreditkarten durchaus üblichen Rahmen.
- Auf Wunsch kann man sich eine SMS über jede Kontobewegung zuschicken lassen. Dies ist noch bis zum 20.Februar kostenlos, danach kostet der Service 1,69 € monatlich.
- Zehn Euro Gebühren werden erhoben, wenn eine Lastschrift mangels Deckung rückbelastet wird.
- Eine Partnerkarte ist bei der normalen Visa Karte nur im ersten Jahr kostenfrei. Ab dem zweiten Jahr kostet sie 9,90 jährlich. Bei der Prime Karte ist die Partnerkarte dagegen komplett gratis.
Limit zum Geld abheben im Ausland und Inland
Die Bargeldauszahlungsgrenze beträgt pro Monat für Vollzahler
- Im Inland 1.000 €
- Im Ausland 2.000 €
Für Teilzahler beträgt dieses Limit dagegen
- Im Inland 200 € (aus dem Verfügungsrahmen)
- Im Ausland 1.000 € (aus dem Verfügungsrahmen)
Besitzt das Kreditkartenkonto ein Guthaben (z.B. durch Überweisung vom Referenzkonto des Kartenbesitzers), so kann dieses im Inland jederzeit komplett abgehoben werden. Im Ausland dagegen sind es 10.000 € täglich.
Muss man die Kreditkarte aufladen? Ist es eine Prepaid Karte?
Zweimal Nein! Es handelt sich bei der Amazon Visa um eine Charge Karte des Type Revolving. Sie wird – wie bei solchen Karten üblich – mit einem Girokonto, dem sogenannten Referenzkonto verknüpft. Einmal im Monat erfolgt eine Kartenabrechnung sowie eine Rechnungsstellung. Der dort ausgewiesene Betrag wird automatisch vom Referenzkonto eingezogen. Man kann aber auch ein beliebig hohes Guthaben auf das Kreditkartenkonto überweisen. Weist das Kreditkartenkonto ein (unverzinstes) Guthaben auf, so werden die Kartenumsätze damit verrechnet.
In USA verwendbar?
Ja, in den USA besitzen Visa Karten grundsätzlich eine hohe Akzeptanz. Zudem sind Kreditkarten in den USA weitaus gängiger als in Europa. Die Bezahlung per Kreditkarte etwa bei der Autovermietung oder im Hotel ist dort eher die Regel als die Ausnahme. Es gibt in den USA sogar Geschäfte, die Bargeld gar nicht mehr oder nur noch gegen einen Preisaufschlag akzeptieren. Wer also in die USA fliegt, sollte für alle Fälle eine Kreditkarte mit sich führen.
Verfügungsrahmen bzw. Limit erhöhen: So geht’s
Leider kann ein solcher Antrag auf Erhöhung des Verfügungsrahmens nicht Online gestellt werden, stattdessen muss man zum Telefon greifen. Entsprechende Bonität vorausgesetzt lässt sich der Verfügungsrahmen der Amazon Karten auf diese Weise problemlos erhöhen. Wer also dem Kreditkartenantrag bereits einen entsprechenden Einkommensnachweis beigefügt hat und auch keine negativen Schufa-Einträge besitzt, muss nur bei der LBB Service Hotline anrufen, die rund um die Uhr Anrufe entgegen nimmt. Die Nummer lautet: 030 2455 2457
Erfahrungen und Bewertungen
Aufgrund ihrer hohen Popularität und Verbreitung existieren zahlreiche spezialisierte Foren, etwa von Studierenden, Vielfliegern, Bücherwürmern, Finanzexperten etc. in denen die Vor- und Nachteile der Amazon Kreditkarten heiß diskutiert werden. Um diese zu finden, genügt es, in einer Suchmaschine die Begriffe “Amazon Kreditkarte” und “Erfahrungen” oder “Forum” einzugeben. Am besten beschränkt man die Suche auf deutsche Seiten, die maximal ein Jahr alt sind.
Sonst wird man von den angezeigten Links geradezu erschlagen. Auch auf YouTube werden die Amazon Kreditkarten kontrovers diskutiert, beispielsweise hier:
Ein Tipp: Die unter solchen Videos stehenden Kommentare sind oftmals aussagekräftiger als das Video selbst. Denn viele Kreditkarten-Videos sind gesponsert, ohne dass sie dies deutlich kennzeichnen und natürlich kann in solchen Fällen von Objektivität keine Rede sein.
Amazon Kreditkarte beantragen & kündigen: So geht’s
Beantragen: Die Amazon Kreditkarte bekommen nur Volljährige, die Ihren Wohnsitz in Deutschland haben sowie eine Bankverbindung aus dem Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) besitzen. Für die Beantragung der Karte geht man auf die deutsche Amazon-Homepage und scrollt zunächst nach ganz unten. Dort findet sich unter der Überschrift “Amazon Zahlungsarten” der Link “Amazon.de VISA Karte”. Klickt man darauf, landet man direkt beim Amazon Kreditkarten-Antragsformular. Dieses wird Online ausgefüllt und abgeschickt.
Kündigen: Da die Karte nicht von Amazon, sondern von der LBB verwaltet wird, kann sie nur dort und auch nur schriftlich gekündigt werden. Also muss ein Kündigungsschreiben aufgesetzt werden, in dem die vollständige Adresse des Kartenbesitzers sowie die Kreditkartennummer stehen. Der Brief geht – am besten als Einschreiben – an:
- Amazon.de KartenService
- Landesbank Berlin
- Postfach 11 08 05
- 10838 Berlin
Alternativ dazu kann die Karte mittels Fax an die LBB gekündigt werden. Die LBB-Fax-Empfangsnummer lautet
- 030 – 2455 2450
Amazon Kreditkarte sperren: so geht’s
Es gibt drei Möglichkeiten der Kartensperrung.
- Über den telefonischen 24-Stunden-Service der LBB: 030 -2455 2457
- Die Amazon Karten nehmen auch am allgemeinen Sperr-Notruf-System teil. Dieser ist ebenfalls rund um die Uhr, und zwar unter der Nummer 030 2455 2457 erreichbar.
- Den 24-Stunden-Sperrdienst der Deutschen Finanzwirtschaft erreicht man unter der Nummer 01805 021 021. Der reagiert besonders schnell, insbesondere wenn die Karte im Ausland abhanden gekommen ist.
Kann man den PIN ändern?
Wenn man seine PIN vergessen hat oder eine neue haben will, muss man die dafür zuständige Service-Stelle der LBB kontaktieren. Die Nummer lautet:
- 030-24552457
Amazon Hotline: Infos zum Kundenservice
Alleiniger Ansprechpartner bei sämtlichen Fragen rund um die Amazon Kreditkarten wie etwa Bonuspunktestand oder Partnerkarte ist die Landesbank Berlin (LBB). Zuständig ist auch hier die bereits oben bereits erwähnte 24-Stunden-Servicenummer der LBB:
- 030-24552457
In diesem Video wird die Amazon Kreditkarte erklärt: