Wie holt man die Abbuchung von einer Kreditkarte zurück? Wir erklären das vorgehen bei Visa & Mastercard. Hin und wieder kann es durchaus geschehen, dass Abbuchungen von der Kreditkarte fehlerhaft oder gar unbegründet sind. Deshalb ist es wichtig, dass solche Posten möglichst einfach und schnell wieder zurückgebucht werden können. Bei Kreditkarten ist das problemlos möglich. Im Folgenden wird mehr zu diesem Thema erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Abbuchung zurückholen: Das Chargeback-Verfahren
Chargeback ist ein mittlerweile bekanntes und bewährtes Verfahren, um sich gegen unsachgemäße Kreditkartenbuchungen zu sichern. Bei der Reklamation arbeiten hier mehrere Parteien zusammen. Meist sind das der Kunde (Sie) und Ihre Bank. Zum anderen sind das der Anbieter und seine Bank. Insbesondere bei Visa und Mastercard ist das der Fall, bei anderen Anbietern kann es entsprechend variieren.
Bei Chargeback tritt Ihre Bank für Sie ein und prüft entsprechend, ob sie überhaupt berechtigt sind, die Kreditkartenbuchung zu reklamieren. Auf der gegnerischen Seite leistet das die Bank des Anbieters. Die beiden Banken tauschen nach der erfolgten Prüfung die entsprechenden Daten gegeneinander aus und versuchen eine Einigung zu finden.
Falls keine Einigung erzielt werden kann, kann in diesem Fall auch Visa oder Mastercard eingreifen und eine Entscheidung fällen. Das Verfahren funktioniert sogar dann, wenn das Unternehmen, von den Sie Geld zurückfordern möchten, insolvent ist.
Das Chargeback Verfahren ist also generell eine gute Möglichkeit, um Kreditkartenbuchungen zu widerrufen. In der Regel ist es sogar so einfach, dass Sie nur wenig Aufwand damit haben und sich die jeweils betroffenen Banken darum kümmern. Wohl auch deshalb hat sich dieses Verfahren so gut in der Realität durchsetzen können.
Mögliche Gründe warum man eine Abbuchung zurückholen will
Es gibt durchaus viele Gründe, wieso eine Abbuchung vom Kreditkartenkonto zurückgeholt werden soll. Aufgrund der vielen Möglichkeiten, welche Zahlungen in der heutigen Zeit mit einer Kreditkarte getätigt werden können, gibt es auch entsprechend viele Gründe für eine Rückbuchung.
Eine Rückbuchung ist in folgenden Fällen gerechtfertigt:
- Kreditkartendaten wurden von Betrügern missbraucht
- Rücktritt vom Kaufvertrag
- Bestellte Ware kommt nicht an
- Abbuchung ist irrtümlich geschehen
Wie lange dauert das Stornieren?
Die Dauer kann unterschiedlich lang sein und demnach stark variieren. Zunächst wird geprüft, ob eine Stornierung begründet ist. Es kann davon ausgegangen werden, dass das Geld meist bis 14 Tage nach der Stornierung auf der Kreditkarte gutgeschrieben wird. Allerdings ist die genaue Zeitspanne immer vom Einzelfall abhängig.
Gibt es eine Frist für die Rückbuchung?
Es gibt zunächst eine Frist, bis zu der entsprechende Rückbuchungen angegeben werden können. Bei vielen Banken ist meist eine Frist von 6 Wochen nach Abbuchung Standart. Bei Visa und Mastercard beträgt dir Frist laut den Richtlinien 8 Wochen. Am besten ist es, Sie fragen direkt bei Ihrer Bank nach, bis wann eine Rückbuchung spätestens zu erfolgen hat.
Kontaktmöglichkeit bei DKB und Comdirect
DKB: Wenn Rückbuchungen bei der DKB erforderlich sind, ist ein entsprechendes Formular zu verwenden. Die kompetenten Mitarbeiter vor Ort können Ihnen bei Ihren Fragen gerne helfen. Für Fragen wenden Sie sich an die Hotline unter der Nummer 030 120 300 01
Comdirect: Sobald Fragen zu der Kreditkarte von Comdirect auftreten, ist es sinnvoll, sich direkt an die Hotline der Bank zu wenden. Dafür ist es erforderlich, bereits alle erforderlichen Zugangsdaten bereit zu halten. Die Hotline erreichen Sie unter der Telefonnummer 04106 – 708 25 00
Muss man die Karte nach unrechtmäßiger Abbuchung sperren lassen?
Sobald von der Kreditkarte entsprechende Abbuchungen vorgenommen werden, die sie nicht getätigt haben oder nachvollziehen können, ist es durchaus sinnvoll, die Karte sperren zu lassen. Es kann gut sein, dass Daten gestohlen wurden und nun Abbuchungen von Ihrer Kreditkarte getätigt werden. Mit einer Sperrung verhindern Sie weitere unrechtmäßige Abbuchungen.
Eine Sperre ist auch gegenüber der Polizei bei einer späteren Anzeige wichtig. Wenn jedoch nur einige kleinere Fehler bei Abbuchungen passiert sind, ist es nicht zwingend erforderlich, die Karte direkt zu sperren. Dennoch ist es wichtig, die Abrechnungen der Kreditkarte ständig auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu überprüfen.