Werbehinweis für alle Beiträge: Wir verlinken auf Online-Shops und Partner, von denen wir evtl. eine Vergütung erhalten.

Was ist die Kreditkartenprüfnummer? Diese Frage beantworten wir ausführlich in diesem Beitrag. Bei Kreditkartenzahlungen, die bei Käufen im Internet durchgeführt werden, haben die entsprechenden Händler nicht die Möglichkeit,  sofort zu überprüfen, ob es sich bei dem Käufer auch um den tatsächlichen Besitzer der Kreditkarte handelt. So war es in der Vergangenheit möglich, Käufe mit gestohlenen Kreditkarten oder generierten Kreditkartennummern zu tätigen und dem Betrug waren Tür und Tor geöffnet.

Die Betreiber der Kreditkarten haben darauf reagiert und ihre Karten mit einer Kreditkartenprüfnummer ausgestattet, die für jede Karte generiert wird. Somit können Käufe nur noch von jenen Personen getätigt werden, die auch im Besitz der passenden Prüfnummer für die Karte sind.

Zusätzlich zur Prüfnummer sind alle Kreditkarten mit einer Prüfziffer ausgestattet, die die rechnerische Richtigkeit der eingegebenen Kreditkartennummer überprüft. Diese bildet die letzte Ziffer der Kreditkartennummer, die sich immer auf der Vorderseite der Kreditkartennummer befindet. Errechnet wird sie mit dem sogenannten Luhn-Algorithmus.


So funktioniert die Prüfnummer auf der Kreditkarte

So funktioniert die Prüfnummer auf der KreditkarteBei Online Käufen wird man nach Eingabe der Kreditkartennummer immer nach der Eingabe der Prüfnummer gefragt. Neben der Kartennummer, dem Ablaufdatum und dem Karteninhaber ist dies eine weitere Sicherheitsmaßnahme, die verhindert, dass Betrüger mit der Karte Einkäufe im Internet tätigen können.

Achtung: Bei der Prüfnummer handelt es sich nicht um den geheimen PIN-Code der Karte. Daher sollte auch niemals der PIN-Code eingegeben werden, wenn nach der Prüfnummer gefragt wird. Der PIN-Code dient in der Regel dazu, dass mit der Kreditkarte Geld beim Geldautomaten abgehoben werden kann.

Sollte eine Kreditkarte verloren gehen oder gestohlen werden, sollte das umgehend gemeldet und die Kreditkarte gesperrt werden. Denn dann sind dem Finder sowohl die Kreditkartennummer und die Prüfnummer bekannt, mit denen er theoretisch Einkäufe im Internet tätigen könnte.

Damit sich niemand die Prüfnummer notieren kann, sollte die Kreditkarte niemals aus der Hand gegeben werden. Es sollte auch darauf geachtet werden, dass die Karten nicht gefilmt oder fotografiert wird. Ebenso fragen seriöse Anbieter niemals per E-Mail nach der Prüfnummer. Dabei handelt es sich um sogenannte Phishing-Mails. Diese sollten gelöscht und dem jeweiligen Kreditkartenbetreiber gemeldet werden, damit er darauf reagieren kann.

Seit 2019 gibt es zumindest innerhalb der EU eine zusätzliche Sicherheitsrichtlinie. Durch die Richtlinie PSD2 (Payment Services Directive 2) müssen sich Verbraucher im Internet mit mindestens einem weiteren Sicherheitsmerkmal identifizieren, bevor sie eine Zahlung tätigen können. Das kann über eine Transaktionsnummer erfolgen, die per E-Mail oder SMS verschickt wird, aber auch mittels Gesichtserkennung oder Fingerabdruck. Wir hoffen dieser Absatz hat dir die Frage “Was ist die Kreditkartenprüfnummer?” anschaulich beantwortet.

Wie sieht die Prüfnummer einer Kreditkarte aus?

Die Prüfnummer einer Kreditkarte besteht aus drei oder vier Stellen. Bei MasterCard und Visa sind sie auf der Rückseite der Karte rechts oben auf dem Streifen des Unterschriftsfeldes oder daneben angedruckt und haben drei Stellen.

Zusätzlich befindet sich auf der Rückseite der Magnetstreifen, auf dem als zusätzliches Sicherheitsmerkmal ebenfalls zwei Prüfziffern unsichtbar gespeichert sind und das Unterschriftsfeld, das mit einer Unterschrift versehen werden muss, wenn die Karte zum Bezahlen in Geschäften genutzt werden soll.

Prüfnummer Rückseite kreditkarte


Prüfnummer immer auf Rückseite?

Die Prüfnummer der Kreditkarte muss sich nicht zwingend auf der Rückseite der Karte befinden. Bei den Karten von American Express befindet sich die Prüfnummer auf der Vorderseite der Karte und besteht aus insgesamt vier Stellen.


Erklärung verschiedener Begriffe: CVC / CVV / CSC / CCV / KPN – Sicherheitscode

Grundsätzlich handelt es sich bei allen Begriffen immer um ein und das selbe: Es ist die Bezeichnung für die Prüfnummer auf der Kreditkarte. Folgende Abkürzungen werden dabei häufig verwendet:

CVC: Die Abkürzung CVC steht für Card Validation Code und wird vor allem von MasterCard als Bezeichnung für die Prüfnummer verwendet.

CVV: Das Kürzel CVV bedeutet Card Verification Value. Bei Kreditkarten von VISA wird die Prüfnummer vom Unternehmen meistens so bezeichnet.

CSC: Die Buchstaben CSC stehen für Card Security Code und sind eine Bezeichnung, die alternativ zu den anderen Abkürzungen als Bezeichnung für die Prüfnummer verwendet wird.

CCV: Die Abkürzung CCV steht für Card Code Verification. Dabei handelt es sich um eine Bezeichnung, die ebenfalls für Prüfnummern von Kreditkarten verwendet wird.

KPN: Die Buchstaben KPN sind die Kurzbezeichnung für den deutschen Begriff Kartenprüfnummer. Die Abkürzung wird daher vor allem bei deutschen Texten als Alternative zu den Kürzeln für die englischen Bezeichnungen eingesetzt.

Prüfnummer


Was passiert bei Fehleingabe der Prüfziffer?

Nachdem wir bereits geklärt haben was die Was ist die Kreditkartenprüfnummer ist, kommen wir nun dazu was bei einer Fehleingabe der Prüfziffer passiert. In der Regel wird dann die Verwendung der Karte zur Bezahlung des Online Kaufes verweigert. Im Regelfall wird eine Fehlermeldung ausgegeben, die darauf hinweist, dass die Prüfnummer falsch ist.  Man hat daraufhin die Gelegenheit, die Nummer erneut einzugeben. Sollte die Eingabe öfter falsch sein, kann es zur Sperrung der Kreditkarte kommen. Diese kann vom jeweiligen Anbieter aber wieder rasch aufgehoben werden. Dafür muss der Kreditkartenanbieter kontaktiert werden, der die Karte innerhalb weniger Minuten entsperren kann. Dafür können Gebühren fällig werden.

Sicher durch CVV2-Code

Was ist die KreditkartenprüfnummerDer CVV2-Code, alternativ auch als CVC2-Code bezeichnet, ist das heute gebräuchliche Format bei Kreditkarten und der Nachfolger von CVV bzw. CVC, das heute als CVV1-Code bezeichnet wird. Beim CVV1-Code war die Prüfnummer ausschließlich auf dem Magnetstreifen der Karte gespeichert und damit nicht ausreichend für einen Kauf im Internet oder per Telefon geeignet.

Beim CVV2-Code ist die drei- bzw. vierstellige Prüfnummer direkt auf der Kreditkarte aufgedruckt. Da der Code nur gedruckt, aber nicht wie die Kreditkartennummer geprägt ist, ist er nicht auslesbar. Da es keinen mathematischen Zusammenhang wie bei der Prüfziffer der Kreditkartennummer gibt, kann der Code ausschließlich vom jeweiligen Kreditkartenanbieter auf seine Richtigkeit überprüft werden.

Verwenden Visa, Mastercard, AMEX und Maestro Prüfziffern?

Was ist die Kreditkartenprüfnummer von Visa, Mastercard und anderen Herausgebern? Alle gängigen Kreditkarten sind heute mit einer Prüfziffer ausgestattet. Sie unterscheiden sich lediglich darin, ob die Prüfnummern drei- oder vierstellig und ob sie auf der Vorder- oder Rückseite der Kreditkarten angedruckt sind.



QUELLEN UND LINKS

4.6/5 - (104 votes)

Hinterlasse eine Antwort