Wenn es um Kreditkarten geht, dann spielen in der Regel in vielen Köpfen der Menschen zwei Namen eine wichtige Rolle. Visa und MasterCard sind in dieser Branche hierzulande die bekanntesten Anbieter. Was ist besser: Visa oder MasterCard? Und was unterscheidet diese Anbieter eigentlich voneinander? In diesem Artikel soll Klarheit darüber geschafft werden.

Visa oder MasterCard: Die Unterschiede
Die Gemeinsamkeiten sind grüßer als die Unterschiede von Visa und MasterCard. Generell ist es bei beiden Karten möglich bei Händler, als auch Internet Bargeldlos zu bezahlen und Geld von Geld-Automaten abzuheben. Oft ist dieser Umstand auch abhängig von der jeweiligen Bank, welche die Karten ausgibt. Ähnliches gilt für die Gebühren.
Visa | Masercard | |
---|---|---|
Bargeldloses bezahlen | JA | JA |
Akzeptanz Weltweit | Sehr gut | Sehr gut |
Akzeptanz Deutschland | Sehr gut | Sehr gut |
Bargeldloses bezahlen | JA | JA |
Unterstützung NFC / Kontaktloses Bezahlen | JA | JA |
Unterstützung Apple Pay | JA | JA |
Unterstützung Google Pay | JA | JA |
Kosten / Gebühren | Unterschiedlich, Abhängig von ausgebender Bank | Unterschiedlich, Abhängig von ausgebender Bank |
Da die beiden Unternehmen direkt keine Karten an Privatleute ausgeben, sind die dazwischen geschalteten Banken für die Erhebung von Gebühren verantwortlich. Je nach Institut fallen diese demnach unterschiedlich hoch aus. Heutzutage verfügen beide Karten über wichtige Sicherheitsfunktionen. Eine davon ist das sogenannte NFC – eine Funktechnik, welche das bargeldlose Zahlen ermöglicht.
Eine weitere Funktion ist das 3D Secure, welche besonders beim Bezahlen im Internet ihre Anwendung findet. Beide Karten setzen auf diese Standards und sind somit entsprechend abgesichert. Zudem gibt es bei beiden Karten die Möglichkeit, mit der Notfallnummer 116 116 die Karte zu sperren (mehr Infos). Auf diese Weise kann der Missbrauch der Karte bei Diebstahl oder Verlorengehen verhindert werden.
Die Akzeptanz bei Händlern ist bei beiden Karten unterschiedlich. Während bei Visa weltweit etwa 46 Millionen Händler auf die Karte bzw. das Bezahlsystem setzen, sind bei bei MasterCard immerhin noch etwa 35 Millionen. Alles in Allem lässt sich also anmerken, dass Visa weltweit vor MasterCard rangiert und somit auch ein wenig bekannter ist.
Verbreitung und Akzeptanz von Visa und MasterCard
Besonders in Deutschland konnte die Akzeptanz von Kreditkarten in den letzten Jahren immer weiter ausgebaut werden. Mittlerweile sind ca. 44 Millionen Kreditkarten in Deutschland in Umlauf . Immer mehr Menschen zahlen mit Kreditkarten und somit steigt auch der umgesetzte Betrag weiter an. Auch in Deutschland setzt sich also die bargeldlose Zahlung durch.
Weltweite Akzeptanzstellen von Visa: ca. 46 Millionen
Weltweite Akzeptanzstellen von MasterCard: ca. 44 Millionen
Die Verbreitung von Visa, MasterCard und anderen Karten sieht in Deutschland wie folgt aus:

In dem Diagramm sieht man, dass etwa 17,5 Millionen Deutsche eine MasterCard besitzen und ca. 17,11 Millionen Deutsche eine Visa Card. Beide sind also ungefährt gleich beliebt in Deutschland. Wie man sieht sind die beiden Firmen in diesem Segment absolut führend.
Deutschland folgt insgesamt einem internationalen Trend, der seit einigen Jahren in diese Richtung geht. Die umsatzstärkste Karte in Deutschland ist allerdings nicht die Kreditkarte, sondern die EC-Karte. 9.
Das führende Land der Kreditkartennutzung ist jedoch zweifelsohne die USA. In diesem Land hatten im Jahr 2018 fast 200 Millionen Bürger Zugang zu einer Kreditkarte. In den USA ist die Visacard die beliebteste Karte, gefolgt von der MasterCard. Mit der Visakarte werden dabei ungefähr doppelt so viele Einkäufe (52,7%) als mit der Masterkarte getätigt (21,9%).
Ausland: MasterCard oder Visa in USA, Australien & Thailand?
USA: Generell ist es in den USA möglich, an vielen Stellen sowohl mit Visa als auch MasterCard zu zahlen. Dennoch ist meist das MasterCard Logo in den USA zu finden und somit lässt sich mit dieser Kreditkarte dort auch häufiger bezahlen.
Australien: Auch wer nach Australien reist, kann auf diesem Kontinent ebenfalls mit den Karten von Visa oder MasterCard bezahlen. In vielen Geschäften werden diese beiden Kreditkarten angenommen, sodass hier durchaus beide zu empfehlen sind. Es kommt immer auf die jeweiligen Bedingungen der Bank an, welche Kreditkarte am Ende besser bzw. günstiger ist.
Thailand: Auch in Thailand werden sowohl MasterCard als auch Visa akzeptiert. Allerdings ist es besonders bei kleineren Märkten oft so, dass nur Bargeld akzeptiert wird. Deshalb sollte in diesem Land durchaus genügend Bargeld in Landeswährung vorhanden sein. In vielen größeren Institutionen werden MasterCard und Visakarte akzeptiert.
Gebühren und Transaktionskosten
Nach unseren ausführlichen Recherchen zu dem Thema konnten wir herausfinden, dass die Gebühren, die für eine Kreditkarte anfallen, von den Banken abhängig sind. Diese setzen die jeweiligen Gebühren individuell fest. Visa und MasterCard geben zudem keine Karten an Privatpersonen aus, sodass sie somit auch keine Gebühren erheben. Die Abnehmer sind lediglich die Banken, die wiederum unterschiedliche Modelle im Angebot haben und demzufolge auch unterschiedliche Preise dafür verlangen.
Welche Karte ist für wen geeignet?
Hier soll es nicht darum gehen ob Visa oder MasterCard besser ist, sondern welche Art der Kreditkarte. Denn hier gibt es viele verschiedene Varianten zu denen beispielsweise Charge, Debit, Revolving und Prepaid Kreditkarten gehören.
Generell kommt es immer darauf an, was mit der jeweiligen Karte alles gemacht werden soll. So sollte im Voraus überlegt werden, was in Zukunft alles mit einer Kreditkarte bezahlt wird und wie hoch der Umsatz im Monat bzw. im Jahr ist. Bei der herkömmlichen Kreditkarte werden für einen Monat alle Auszahlungen gesammelt und am Ende des Zeitraums von Konto getilgt. Bei dieser Form ist auch eine Teilzahlung möglich.
Für diesen Kredit werden oft auch Zinsen verlangt. Bei einer weiteren Variante, der sogenannten Charge Karte, ist diese Teilzahlung nicht möglich, sondern es wird sofort der komplette Betrag fällig. Weiter Möglichkeiten sind die Debitkarte, bei der der zu zahlende Betrag direkt vom Girokonto abgebucht wird, und die Prepaid Karte. Hier kann ein gewisser Geldbetrag auf die Karte gebucht und solange damit bezahlt werden, bis das Guthaben erschöpft ist. Allerdings werden die letzten beiden Arten nicht überall akzeptiert.
Kann man bei Volksbank und Sparkasse beide Karten bekommen?
Nach unseren Recherchen ist es sowohl bei der Sparkasse als auch bei der Volksbank möglich, eine Kreditkarte von Visa oder MasterCard zu bekommen. Sie sollten im Voraus die jeweiligen Bedingungen immer genau abklären und vergleichen. Wann sich welche Karte lohnt, ist immer abhängig vom eigenen Nutzungsverhalten. Die kompetenten Mitarbeiter vor Ort beraten dazu gern.
Sicherheit bei Visa oder MasterCard besser?
Generell legen beide Unternehmen einen großen Wert auf Sicherheit. So ist zum einen die Zahlung auf herkömmliche Art entsprechend abgesichert. Da seit neustem auch die Zahlung im Internet immer beliebter wird, ist auch diese direkt mit in die Sicherheitsmaßnahme eingebunden. Genutzt werden dazu bei beiden Unternehmen in der Regel die Standards NFC und 3D Secure. Somit wird ein umfassender Schutz erreicht und das Zahlen mit Kreditkarte ist abgesichert.
Gibt es Aktien der beiden Unternehmen?
Da beide Unternehmen als Aktiengesellschaften geführt werden, ist es prinzipiell auch möglich, von diesen Unternehmen entsprechende Anteile, sogenannte Aktien zu erwerben. Die Aktien werden täglich am Aktienmarkt gehandelt. Es ist auf diese Weise direkt möglich, mit Aktien gewisse Anteile an dem Unternehmen zu erwerben und somit am Erfolg oder Misserfolg teilhaben zu können. Bei einer guten Entwicklung kann das eine gute Geldanlage sein.
- WKN Visa: A0NC7B
- WKN MasterCard: A0F602
Alternativen: American Express & Diners Club
Neben den beiden großen Anbietern Visa und MasterCard gibt es auf dem Markt der Kreditkarten noch weitere Anbieter, welche ebenfalls bekannt sind. Zu nennen sind hier American Express und Diners Club. Das gute an diesen Anbietern ist, dass sie auch direkt die Karten an Privatpersonen ausgeben. Der Nachteil hingegen ist, dass es bei diesen Anbietern wahrscheinlicher ist, dass nicht überall mit den Karten gezahlt werden kann und somit die Nutzung eingeschränkt ist. Auf dem deutschen Markt sind diese Anbieter nicht nicht sehr weit verbreitet.