Die Tchibo Kreditkarte war bei der Wahl ihrer Partnerbank schon immer ein wenig flatterhaft. Karstadt-Quelle Bank, Valovis Commercial Bank, Targobank, Hypo Vereinsbank, sie alle waren bereits mit der Tchibo-Karte verbandelt – und dies nicht immer zur Freude der Tchibo-Kundschaft. Seit Ende 2016 ist die Commerzbank der neue Kreditkartenpartner des Kaffeerösters. Inwieweit sich dies auf die Kundenzufriedenheit auswirkt, offenbart der nachfolgende Artikel.
Tchibo Kreditkarte: Unsere Gesamtbewertung
Bei den Gebühren gibt sich die Tchibo Kreditkarte – insbesondere was ihren inländischen Einsatz im Tchibo-Shop anbelangt – erfreulich bescheiden. Ein besonders dickes Extralob verdient dabei der Verzicht auf jegliche Jahresgebühr. Denn anders als bei den allermeisten Kreditkarten entfällt diese Gebühr nicht nur im ersten Jahr oder ab einem bestimmten Mindestumsatz, sondern grundsätzlich. Lobenswert auch, dass die Tchibo Kreditkarte alle modernen Bezahlfunktionen wie etwa Google Pay oder kontaktloses Bezahlen intus hat und dass sie als Mastercard weltweit universell einsetzbar ist.
Leichte Punktabzüge gibt es dagegen dafür, dass die Karte nur Abhebungen von maximal 250 Euro pro Tag respektive 500 Euro pro Woche erlaubt. Dies erscheint zum Beispiel für einen Familienurlaub arg knapp bemessen. Und dass eine eventuell notwendige Ratenzahlung erst umständlich per Telefon vereinbart werden muss hätte auch nicht unbedingt sein müssen.
Alle Infos zur Tchibo Kreditkarte
Mit der nachfolgenden Tabelle erhält man einen schnellen Überblick über die wesentlichen Konditionen der TchiboCard Plus Kreditkarte.
Tchibo Kreditkarte TchiboCard Plus | |
---|---|
Kreditkarten-Art | Chargecard (Mastercard) |
Jahresgebühr | keine |
Prämie / Startguthaben | keine |
Zinsen | keine (nur bei Ratenzahlung) |
Mindestumsatz | Keiner |
Kosten Bargeldabhebung | kostenfrei an Commerzbank-Automaten in Deutschland |
Kosten Auslandseinsatz | 1,50 % des Kartenumsatzes (außer Euro, Schwedische Kronen und Rumänische Lei) |
Kosten Bargeldabhebung an Fremdautomaten | 3 % vom Umsatz, mind. 5,50 € (ggfs. zuzüglich Auslandseinsatzentgelt) |
Kosten für Umsätze aus Glücksspiele und Wetten | 3 % |
Höchstbetrag Bargeldabhebung | 250 € pro Tag; 500 € pro Woche |
Zusatzleistungen | Tchibo Bonusprogramm |
Versicherungen Inklusive | Nein |
Partnerkarte | Nein |
Ersatzkarte | 15 € |
Einsetzbar mit ApplePay / GooglePay | Ja, Beides |
Kontaktloses Bezahlen | Ja |
VideoIdent und Postident möglich | Ja, Beides |
Geeignet für folgende Zielgruppe | Tchibo-Stammkundschaft und Schnäppchenjäger |
Link zum Angebot | Zum Angebot |
Nachfolgend wurden die wichtigsten Eigenschaften der Tchibo Kreditkarte übersichtlich in die beiden Kategorien Vor- und Nachteile sortiert. So erfährt man auf einem Blick, ob die Kreditkarte den eigenen Bedürfnissen entspricht.
Vorteile
- keine Jahresgebühr
- kein Mindestumsatz
- relativ niedrige Fremdwährungsgebühren
- Teilnahme am Tchibo Bonusprogramm
- Treuepunkte verfallen nicht
- Mastercard, daher weltweit einsetzbar
- Unterstützt Apple Pay, Google Pay und kontaktloses Bezahlen
Nachteile
- Setzt den Besitz der TchiboCard voraus
- Abhebungen beschränkt auf 250 € pro Tag und 500 € pro Woche
- keine Versicherungen inkludiert
- Es gibt kein Startguthaben mehr
- Hoher Zinssatz bei Ratenzahlungen
- Ratenzahlung ist teuer und muss zusätzlich vereinbart werden
Tchibo Kreditkarte Test von Stiftung Warentest oder Finanztest verfügbar?
Ja, das zur Stiftung Warentest gehörende Verbrauchermagazin Finanztest erstellt im monatlichen Turnus eine aktuelle Marktübersicht über die Konditionen der gängigsten Kreditkarten, an der die Tchibo Kreditkarte regelmäßig teilnimmt. Zudem bietet der Vergleich die Möglichkeit, die Konditionen ausgewählter Kreditkarten direkt miteinander zu vergleichen. Er lässt sich für 3,50 € direkt von der Test-Site im pdf-Format runterladen. Der Link steht am Ende dieses Abschnitts.
Die TchiboCard Plus wurde aber von Finanztest bereits separat beurteilt und hinterließ einen soliden Eindruck. Der Tchibo Kreditkarte Test der Stiftung Warentest wurde 2017 veröffenltlicht und die Karte wurde als “Gute Wahl für Onlineshopper und Tchibo-Stammkunden” bezeichnet. Dieser Beitrag ist übrigens kostenfrei und ebenfalls auf der Site des Verbrauchermagazins zu finden.
Anbindung an ein Commerzbank Girokonto erforderlich?
Nein, die Tchibo Kreditkarte kann mit jedem beliebigen Girokonto verbunden werden.
Unterschied zwischen TchiboCard und TchiboCard Plus
Die TchiboCard ist keine Kreditkarte, sondern nur eine Kundenkarte. Sie dient der Online-Bestellung von Tchibo-Produkten, kann kostenfrei Online beantragt werden und bietet kleinere Einkaufsvorteile wie etwa das Sammeln von Prämienpunkten. Bei der TchiboCard Plus dagegen handelt es sich um die neue Tchibo Kreditkarte, in der übrigens sämtliche Einkaufsvorteile der TchiboCard inkludiert sind.
Muss man die Kreditkarte aufladen? Ist es eine Prepaid Karte?
Zwei Mal Nein! Es handelt sich um eine Chargekarte, also eine echte Kreditkarte, die über einen Kreditrahmen verfügt und die mit einem Girokonto des Kunden verknüpft ist. Wie hoch der Kreditrahmen ist, hängt von der Bonität des Kunden ab. Er kann diesen Kreditrahmen mit der Karte allmonatlich ausschöpfen und bekommt dann jeden Monat eine Rechnung gestellt. Der bis dato von ihm geliehene Betrag wird dann durch automatische Überweisung von seinem Girokonto ausgeglichen.
Allgemeine Infos zu Tchibo
Der Name Tchibo setzt sich aus den beiden Begriffen Tchiling (so hieß einer der beiden Firmengründer) sowie (Kaffee)-Bohne zusammen. Das Einzelhandelsunternehmen entstand 1949 in Hamburg. Zunächst konzentrierte man sich nur auf den postalischen Kaffee-Versand, weitete seine Tätigkeit aber zuerst auf verschiedenste Konsumgüter und danach auf weitere Geschäftsfelder aus. Dazu zählen:
- Finanzdienstleistungen & Versicherungen
- Vermarktung sonstiger Dienstleistungen (z.B. Bildung, Handwerk, Kultur)
- Energiewirtschaft
- Textilfabrikation
- Gebrauchsartikel
- Schmuckwaren
- Joint Ventures (z.B. mit PKW-Herstellern, Pflanzenhändlern, Mobilfunkanbietern)
Der Verkauf erfolgt mittlerweile in knapp 1.000 Tchibo-Filialen, aber auch in rund 19.000 Supermärkten und Bäckereien sowie natürlich Online. Knapp 12.000 Tchibo-Angestellte erwirtschafteten übrigens letztes Jahr einen Jahresumsatz von über drei Milliarden Euro.
Erfahrungen und Bewertungen
Es gibt im Netz nicht viele Kommentare zur Tchibo Kreditkarte. Dies ist insofern ein gutes Zeichen, als dass reale Erfahrungsberichte grundsätzlich eher negativ ausfallen. Auf YouTube sowie den großen, kommerziellen Bewertungsplattformen wurde die Tchibo Kreditkarte ebenfalls noch nicht kommentiert. Nur in einigen nichtkommerziellen Foren wird die Karte bewertet. Dort ist man mit ihren Leistungen überwiegend glücklich.
Weniger glücklich ist man dort eigentlich nur mit den übertriebenen Gebühren für den Auslandseinsatz. Die werden aber auch nur von Wenigen moniert. Kein Wunder, denn ihr hauptsächlicher Zweck ist ja das Erleichtern des Tchibo-Shoppings – und dieser Aufgabe kommt sie zur allgemeinen Zufriedenheit nach.
Tchibo Kreditkarte beantragen & kündigen: So geht’s
Beantragen: Um die Tchibo Kreditkarte zu erhalten benötigt man neben einem deutschen Wohnsitz zunächst mal die Tchibo Karte. Diese Kundenkarte kann kostenlos auf der Tchibo-Website beantragt werden. Mit ihr bekommt man eine Kundennummer und die wiederum benötigt man zur Beantragung der Tchibo Kreditkarte “Tchibo Card Plus”. Der Kreditkartenantrag erfolgt auf der Tchibo-Website über eine Online-Maske.
Kündigen: Die Tchibo Kreditkarte kann mit einer einmonatigen Frist schriftlich oder per Kontaktformular gekündigt werden.
Adresse für Kündigung:
- Tchibo Card Postfach 10 62 10
- 28062 Bremen
- Tel.: 0800 – 3344 – 995 (Mo. – So. 8.00 – 22.00 Uhr)
Das für die Kündigung erforderliche Kontaktformular findet sich im “contact”-Bereich der Tchibo-Homepage.
Kontakt zu Tchibo: Infos zum Kundenservice
Fragen zur Tchibo Kreditkarte beantworten folgende Tchibo-Kreditkartenservicestellen:
- Service-Hotline: Tel.: 069 – 66 57 1234 (Montag bis Freitag, 8.00 – 20.00 Uhr)
- E-Mail: Tchibo@Kreditkartenservice
- Post: Tchibo Kreditkartenservice der Commerzbank AG, Postfach 11 03 47, 60038 Frankfurt am Main
- Kartensperrungs-Hotline (bei Verlust oder Diebstahl): Tel.: 069 – 6657 1333 (Anrufe werden rund um die Uhr entgegen genommen)